Fondant kaufen
 
Große Auswahl

Die Welt des Fondants und seine Bedeutung

Das Wort "Fondant" entstammt dem Französischen und wird als Adjektiv verwendet, um etwas Weiches und Schmelzendes zu beschreiben. Beim "Fondant kaufen" sollte man wissen, dass es sich um eine Süßware aus Zucker handelt, die in verschiedenen Konsistenzen erhältlich ist und vielfältig eingesetzt wird.

Fondant: Verschiedene Typen und ihre Anwendung

Rollfondant ist eine besondere Form des Fondants – eine ausrollbare Zuckermasse, die in der Hobbybäckerei einfach als "Fondant" bekannt ist. Achtung, Konditoren meinen damit oft den flüssigen Fondant! Rollfondant besteht aus Zucker, Bindemitteln und pflanzlichen Fetten und ist in seiner ursprünglichen Form fester, fast hart.
Um Rollfondant geschmeidig und elastisch zu machen, muss er vor der Verwendung gut durchgeknetet werden. Die Beschaffenheit von Fondant kann sich je nach Marke, Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur und Körpertemperatur (z.B. warme Hände) unterscheiden. Daher empfiehlt es sich, verschiedene Fondantarten zu testen, um die ideale für Ihre Zwecke zu finden.
Rollfondant eignet sich vor allem zum Überziehen von Kuchen und Torten. Seine vielseitige Anwendbarkeit ist besonders für Anfänger interessant, und ein zusätzlicher Pluspunkt: Fondant klebt nicht, anders als beispielsweise Marzipan.

Modellierfondant

Ob Sie Modellierfondant erwerben oder hochwertigen Rollfondant in Modellierfondant umwandeln, die Qualität spielt stets eine zentrale Rolle. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie über die feinen Unterschiede beim Fondant kaufen zu informieren und das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu empfehlen.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass Modellierfondant über eine festere Beschaffenheit als Rollfondant verfügt, was essentiell für präzises Modellieren ist. Zu weicher Fondant kann dazu führen, dass filigrane Details ihre Form verlieren oder Figuren ihre Stabilität einbüßen.
Zur Verbesserung der Festigkeit von Modellierfondant werden häufig Bindemittel wie CMC (Carboxymethylzellulose) und Traganth hinzugefügt. Diese sorgen für eine Absorption der Feuchtigkeit im Fondant, verleihen ihm eine zähflüssige Konsistenz und erleichtern somit das Modellieren.
Revolutionäre Produkte wie Pasta Model von Saracino, die unter anderem Kakaobutter enthalten, verbessern die Geschmeidigkeit und ermöglichen eine makellose Verarbeitung bei den Übergängen. Beim Arbeiten mit jeder Art von Modelliermasse oder Rollfondant ist es jedoch entscheidend, sie gründlich durchzukneten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Das optimale Verarbeiten von Fondant: Ein umfassender Guide

Die Kunst des Fondant-Verarbeitens beginnt mit dem Verständnis, dass Fondant kaufen und verwenden zwei Seiten derselben Medaille sind. Es ist entscheidend, dass man Rollfondant und Feuchtigkeit trennt, um perfekte Tortenoberflächen zu gestalten. Denn Fondant-taugliche Untergründe sind ausschlaggebend für das Gelingen.
Während Sahne- und Frischkäse-Cremes aufgrund ihres Wassergehalts den Fondant angreifen, führen fetthaltige Cremes zu optimalen Resultaten. Der Fondant verhält sich auf solchen Untergründen stabil und formt eine glatte Außenhülle für Ihre Kreation.
Fondant-freundliche Optionen wie Buttercremes oder Ganache sind dabei die erste Wahl für Tortenmeister. Insbesondere Swiss Meringue Buttercreme, die aus erhitztem Eiweiß, Zucker und Butter zubereitet wird, hat sich bewährt. Die Rezepte für diese Untergründe sollten vor dem Fondant-Einsatz bekannt sein.
Die Ganache, eine Mischung aus Schokolade und Sahne, die beim Erhitzen entsteht und nach dem Abkühlen eine streichzarte Konsistenz erhält, ist ebenso ideal für das Eindecken von Torten mit Fondant. Je nach Verhältnis von Schokolade zu Sahne lässt sich die Festigkeit der Ganache anpassen.
Erinnern Sie sich daran, wenn Sie das nächste Mal Fondant kaufen, die richtigen Begleiter wie Buttercreme oder Ganache für einwandfreie Ergebnisse auszuwählen.


Fondant kneten und richtig vorbereiten

Bevor Sie mit der Dekoration Ihrer Backkreation beginnen, ist es wichtig, den Fondant richtig zu kneten. Dieser Schritt ist entscheidend für eine weiche und elastische Konsistenz.
Das Geheimnis liegt im richtigen Kneten. Viele tendieren dazu, den Fondant lediglich zu pressen, ohne ihn wirklich zu bewegen. Um die optimale Geschmeidigkeit zu erreichen, ist es jedoch essentiell, den Fondant aktiv durchzuarbeiten, indem man ihn mit dem Handballen kraftvoll wegdrückt und durchwalkt, und dabei darauf achtet, keine Luft einzuarbeiten.
Es ist wichtig, nur so lange zu kneten, bis der Fondant die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Insbesondere wenn Sie zu warmen Händen neigen, vermeiden Sie zu langes Kneten, um zu verhindern, dass der Fondant zu weich und klebrig wird. Sollte dies passieren, decken Sie den Fondant luftdicht ab und lassen Sie ihn kurz ruhen, bevor Sie ihn ein letztes Mal kurz durchkneten und mit dem Ausrollen beginnen. Beim Fondant kaufen achten Sie darauf, qualitativ hochwertige Produkte zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


Fondant perfektionieren: Torten professionell eindecken

Das Arbeiten mit Rollfondant erfordert Sorgfalt, um Kreationen zu meistern, die nicht nur gut schmecken, sondern auch atemberaubend aussehen. Um eine Torte mit Fondant effektiv einzudecken, sollte dieser mit einem Rollstab etwa 3-5mm dick ausgerollt werden. Diese Masse bietet genug Flexibilität, um auch anspruchsvolle Formen faltenfrei zu überziehen, vorausgesetzt man bringt etwas Fingerspitzengefühl mit.
Eine glatte Ausrollung des Fondants ist essenziell, doch oft kann er an der Arbeitsfläche kleben bleiben, was zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen kann. Sollte der Fondant reißen, ist der Ärger groß. Um solche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Arbeitsfläche mit Bäckerstärke oder Stärkemehl leicht zu bestäuben, um ein sanftes Gleiten zu ermöglichen.
Um den Fondant gleichmäßig auszurollen, beginnt man mit einer runden, flach gedrückten Kugel und rollt sie stets von der Mitte aus in alle Richtungen, jedoch niemals bis zum äußersten Rand. Zwischendurch sollte der Fondant sanft gedreht werden, um die runde Form zu wahren und eine gleichmäßige Dicke zu erhalten.
Ist der Fondant nicht mehr leichtgängig, muss erneut Bäckerstärke zum Einsatz kommen. Heben Sie den Fondant vorsichtig an einer Seite an, bestäuben Sie die Arbeitsfläche und wiederholen Sie das auf der anderen Seite. Vermeiden Sie es, mit den Fingern zu greifen, da dies zu Unebenheiten führen kann.
Das Ausrollen wird fortgesetzt, bis die Fondant-Decke die gewünschte Größe erreicht hat. Wichtig ist, dass der Fondant nur auf einer Seite ausgerollt wird, also bitte nicht wenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. So gelangt man Schritt für Schritt zum perfekten Fondant-Überzug für jede Torte.


Das perfekte Eindecken einer Torte mit Rollfondant

Das Eindecken einer Torte mit Rollfondant ist eine Kunst, die Präzision und Vorbereitung erfordert. Bevor der Fondant kaufen auf Ihrer Liste steht, planen Sie jeden Schritt sorgfältig. Ein ausgerollter Fondant erwartet schnelles Handeln, da er je nach Marke rasch zu trocknen beginnt – ein Umstand, den kein Kuchenkünstler herbeisehnt.
Auf einem Drehteller platziert, bekommt die gekühlte Torte durch eine zurechtgeschnittene Antirutschmatte oder Cake Card einen sicheren Stand. Dies verhindert das Verrutschen beim Glätten mit dem Smoother. Positionieren Sie den Drehteller stets in Ihrer Nähe, um effizient arbeiten zu können.
Ist der Fondant auf die passende Größe gebracht, falten Sie ihn über den Rollstab und positionieren ihn mittig am unteren Rand der Torte. Lassen Sie die Fondantdecke gleichmäßig und zentriert über den Kuchen gleiten. Beim Glätten starten Sie an der Oberfläche, um Luftblasen zu entfernen, bevor Sie sich den Seiten zuwenden.
Die seitliche Glättung des Rollfondants verlangt Geduld – Falten werden sorgsam entfernt und der Fondant stückweise von oben nach unten angedrückt. Bei diesem Vorgang sollten Sie behutsam vorgehen, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen. Besonders bei hohen Torten ist diese Technik entscheidend.
Nachdem der Überschuss an Fondant grob entfernt wurde, beginnt das Feinglätten mit zwei Smoothern, wobei einer als Stütze dient und der andere die Seiten glättet. Um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen, sollten die Smoother ständig in Bewegung sein, um keine Abdrücke zu hinterlassen. Zum Schluß wird der Überschuß vorsichtig abgeschnitten.

Viel Erfolg beim Eindecken einer Torte!